!
Mittwoch, dem 02. April, 19:00 VIP Raum Karl-Liebknecht-Stadion
„Diskriminierende Aussagen machen mich oft sprachlos.“ „Macht es Sinn,
jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ „Dann gingen mir die Argumente aus…“ Viele Menschen sind in ihren beruflichen und privaten Kontexten immer wieder mit schwierigen Positionen, Hasskommentaren oder auch rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Dies bringt Herausforderungen und Fragen mit sich: Wie kann mit beleidigenden Sprüchen und Provokationen souverän und angemessen umgegangen werden? Wann macht es Sinn, mit dem Gegenüber zu diskutieren – wann nicht?
Im interaktiven Vortrag liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden, abwertenden und verletzenden Aussagen begegnet werden kann. Anhand beispielhafter Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver Übungen das eigene Reagieren ausprobiert und reflektiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung.
Wiebke Eltze, Diplom-Politologin mit dem Schwerpunkt politische Erwachsenenbildung; Betzavta-Trainerin; Trainerin für Demokratie und Pluralität; seit 2013 als Projektleitung; freie Referentin im Bereich Argumentations- und Haltungstrainings im Umgang mit rechten, rassistischen und antifeministischen Positionen, Rassismus- und Rechtsextremismusprävention, Demokratieförderung, Moderatorin und Beraterin; seit 08/2021 Bildungsreferentin der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Veranstaltung ist Teil der Kampagne „Think about it“ der Christoph Miethke GmbH & Co.KG und des SV Babelsberg 03. Gastgeber ist der Verein Blauweißbunt*03 e.V.